Basilika St. Laurenz

Eine Hommage an den Hl. Florian

Am zweiten Schauplatz der Landesausstellung, der Basilika St. Laurenz, wird die Architektur zum Exponat. Umfangreiche Ausgrabungen in der Unterkirche der Basilika haben schon in den 1960er-Jahren spannende Ergebnisse gezeitigt: So konnten die Reste einer repräsentativen, mit hohem Komfort ausgestatteten römischen Stadtvilla und einer in deren Ruinen eingebauten frühchristlichen Kirche freigelegt werden.

Mit der Neugestaltung der Unterkirche in Lorch wird die Architektur zum Exponat. Mit gezunderten dunklen Stahlplatten wird ein reduziertes Gestaltungselement in den rohen Bestand eingeführt.

An dem in den 1960er-Jahren betonierten Boden und der damals unter dem Fußboden der Basilika eingezogenen Betondecke wurde nichts verändert. Auch die Betonbrüstung, die längs des Rundganges durch die Unterkirche die Ausgrabungen schützt, ist nach wie vor an ihrem Ort. Ihr wurden jedoch dunkle Metallplatten vorgesetzt, hinter deren Schutz durchgehende Lichtlinien den Weg ausleuchten, während sorgsam gesetzte Lichtquellen das Mauerwerk zur Geltung bringt. Dadurch gewinnen sogar die mächtigen Betonunterfangungen der Kirchenpfeiler eine über ihre Funktion hinausweisende Monumentalität.

In der dem heiligen Severin, einer Lichtgestalt der Völkerwanderungszeit, gewidmeten Nische bleibt dieser Raum absichtsvoll leer.

FACTS

geladener Wettbewerb,
1. Preis

Ausloberin:
Amt der OÖ Landesregierung

Fertigstellung:
2018

Projekt-
partnerschaft:

Arch DI Elisabeth Plank

Team:
Susanne Veit-Aschenbrenner, Elisabeth Plank, Elis Hackaj

Lichtplanug:
ideee hintersteiner KG

Schlosserarbeiten:
Jungwirth Metallbau:

Fotos:
copyright Hertha Hurnaus